Der Bezirk zwischen 2012 und 2018

2012 war ein ereignisreiches Jahr für den Bezirk Hamburg-Ost, das viele weitere Veränderungen mit sich brachte.

Wir erinnern uns: Pfingsten 2012 wurde Bezirksapostel Jean Luc Schneider in das Amt des Stammapostels berufen (Link zu einem Ausschnitt auf nac today) und wenige Monate später  am 25. Juli 2021 hielt er in Barmbek einen Gottsdienst, der für Jeden, der dabei war unvergessen blieb.

Dem Gottesdienst lag das Bibelwort aus Psalm 11,7 zugrunde: „Denn der Herr ist gerecht und hat Gerechtigkeit lieb. Die Frommen (Gerechten) werden schauen sein Angesicht." Der Stammapostel setzte als zentralen Impuls für den Gottesdienst den Gedanken:  „Es kommt darauf an, mit Gott zu leben und keine Entscheidung ohne ihn zu treffen!“

 

Ebenfalls im Jahr 2012, und zwar im Oktober, wechselte die Leitung des Bezirkes Hamburg-Ost von Jürgen Spranger zu Jörg Nielsen. Dazu hielt Bezirksapostel Rüdiger Krause am 21. Oktober 2012 einen Gottesdienst für alle Gemeinden aus Hamburg-Ost im Audimax der Universität Hamburg.

Der Bezirksapostel diente mit dem  Bibelwort aus 2. Korinther 4, 17-18 : „Denn unsre Trübsal, die zeitlich und leicht ist, schafft eine ewige und über alle Maßen gewichtige Herrlichkeit, uns, die wir nicht sehen auf das Sichtbare, sondern auf das Unsichtbare.“ 

Besonders bedankte sich der Bezirksapostel bei Jürgen Spranger für seine 40-jährige Tätigkeit für die Gemeinden in Hamburg-Nord und anschließend in Hamburg-Ost. Sein Nachfolger Jörg Nielsen war bis zu diesem Zeitpunkt in der Gemeinde Rahlstedt tätig. Er war seit 2009 dort Gemeindevorsteher.  Bereits seit 2011 unterstützte er den Bezirksältesten Spranger als Bezirksevangelist. Dabei lernte er die Gemeinden in Hamburg-Ost immer besser kennen. 

 

Ab März 2012 erhielt Hamburg-Ost auch einen neuen Apostel, denn Bischof Jörg Steinbrenner wurde in einem Gottesdienst, den der Stammapostel am 11. März in Hamburg-Altona hielt, zum Apostel ordiniert. Er übernahm einige hamburgische Bezirke, darunter auch Hamburg-Ost sowie die Bezirke Elmshorn, Lübeck und Lüneburg. Darüber hinaus war er für die Länder Dänemark, Island und Grönland zuständig.

Letzte Gottesdienste

Wie bereits erwähnt mussten auch in 2012 weitere Gemeinden geschlossen werden. Mit dem Abstand einiger Jahre kann festgehalten werden, dass in den neu gebildeten Gemeinschaften ein lebendiges Gemeindeleben fortgesetzt und gesichert werden konnte.

  • Billwerder am 29. April 2012
  • Jenfeld und Büchen am 17. Juni 2012

Ebenfalls im Juni 2012 wechselten einige Geschwister aus den Gemeinden Wandsbek und Farmsen nach Hamburg-Ost. Viele von ihnen verstärkten ab diesem Zeitpunkt die Gemeinde Rahlstedt (siehe PDF)

Eine Stimme aus dem Bezirk aus 2012: „Ich bin mir sicher, dass viele Gebete im Zusammenhang mit der Umstrukturierung der Bezirke zu Gott gelangt sind und dass sich daraus viel Segen für alle Gemeinden ergeben kann, wenn wir die Veränderung annehmen und uns ihr stellen.“ (Olaf J., Billwerder/Bergedorf)

 

Im Februar 2012 verstarb Hirte i. R. Fritz Bock. In den fast 40 Jahren, die er ein Amt trug (1954 bis 1992) war er u. a. als Vorsteher für die Gemeinden Kirchwerder (1964 bis 1971), Lohbrügge (1971 bis 1973) und Bergedorf (1973 bis 1992) tätig. Er prägte den ganzen Bezirk und war generationsübergreifend anerkannt. Bis ins hohe Alter war der Hirte Bock aktiv und offen für neue Dinge. Jeder, der mit ihm ins Gespräch kam, erinnert sich gerne an lebendige Diskussionen.

 

Zeit der Gemeinschaft 

In den Folgejahren fanden viele gemeindeübergreifende Veranstaltungen und Aktionen statt, die die Gemeinschaft im Bezirk förderten. Viele Impulse kamen aus den Gemeinden, wie z. B. das Bezirkslichterfest in Rahlstedt. Die Senioren organisierten Ausflüge und Veranstaltungen und die Jugend lud den Bezirk einige Male zum Essen nach Borgfelde ein. Ein besonderes Highlight für die Jugend war eine Jugendstunde mit Stammapostel i. R. Wilhelm Leber (siehe PDF) in 2014. Natürlich wurde auch an die Kinder gedacht und so gab es Open-Air-Gottesdienste, Kindertage oder Lesenächte in Kirchen. (siehe PDF´s)

Es gab aber auch muskikalische Impulse und Veranstaltungen. So wurde am Gründonnerstag 2013 der Bezirk durch ein Chorkonzert auf Karfreitag eingestimmt. 180 Sänger und ebenso viele Zuhörer trafen sich in Borgfelde.

Nach demselben Muster fand am ersten Advent eine geistliche Musik mit einer Lesung statt. „Ein wichtiger Treffpunkt für den ganzen Bezirk und eine schöne Einstimmung auf die Weihnachtszeit. Vielen Dank an alle Mitwirkenden,“ so der Bezirksälteste Jörg Nielsen nach der Veranstaltung. 

 

"Der Bezirk trifft sich"

Am 30. September und 1. Oktober 2013 war das Europagymnasium Schwarzenbek Treffpunkt für Geschwister aus Hamburg-Ost. Unter dem Motto "Mit Gott - miteinander" trafen sich am Samstagabend rund 260 und am Sonntag über 680 Teilnehmer zum ersten Bezirkstag Hamburg-Ost. Nach dem Gottesdienst am Sonntagmorgen, den Bischof Schulz hielt, bot ein buntes Programm für jeden etwas. Beginnend beim Kindermusical, über Vorträge, Videoprojekte, ein offenes Singen und Spiel und Spaß für Groß und Klein.

Ausschnitt aus einem Videoprojekt, das anlässlich des Bezirkstages 2013 erstellt wurde

Bezirkstage fanden in der Folge in 2016 und in 2019 statt. Dabei wurde das Europagymnasium in Schwarzenbek zu einem idealen Austragungsort und in der Folge auch für andere zentrale Veranstaltungen des Bezirkes genutzt.

Berichterstattung Bezirkstag 2016 und Bezirkstag 2019.

In den Jahren 2017 und 2018 traf man sich im Sommer in Planten und Blomen zu "Musik im Park".  Diese Veranstaltungen gingen aber über die Grenzen von Hamburg-Ost hinaus. Die fast 1.000 Besucher, die über den Tag hinweg das bunte Programm verfolgten, kamen nämlich aus ganz Hamburg und weit darüber hinaus. So berichtete eine neuapostolische Familie aus Österreich begeistert über ihre Zeit in Hamburg. „Was ihr hier in Hamburg so auf die Beine stellt, ist bemerkenswert.“ Ebenso nutzten viele Besucher von Planten un Blomen das bunte musikalische Programm, um kurz oder länger zu verweilen. Junge Familien fanden die Kombination aus Musik hören und „Kinderbetreuung in Sichtweite“ besonders gelungen. 

Berichterstattung Musik im Park 2017 und 2018.

 

Neuer Bischof für Hamburg-Ost

Am Sonntag, den 2. Februar 2014 wurde Apostel Eckehard Krause in Aurich in den Ruhestand versetzt. Als Nachfolger wurde im Apostelamt Bischof Dirk Schulz ordiniert und übernahm die Bereiche des bisherigen Apostels Krause. Bis zu diesem Zeitpunkt war Dirk Schulz als Bischof für den Bezirk Hamburg-Ost und für Teile Mecklenburg-Vorpommerns und Schleswig-Holsteins zuständig.

Der bisherige Bezirksälteste Rainer Knobloch aus Hamburg-West empfing im selben Gottesdienst das Amt des Bischofs und war in diesem Amt auch für Hamburg-Ost zuständig. 

 

2016 - Der Zusammenschluss zur neuen Gebietskirche Nord-und Ostdeutschland bringt auch für Hamburg-Ost neue Impulse

Der 19. Juni 2016 war das Gründungsdatum der neuen Gebietskirche Nord- und Ostdeutschland, in der ab diesem Zeitpunkt knapp 90.000 neuapostolische Christen in mehr als 500 Gemeinden zu Hause waren. Spätestens ab diesem Zeitpunkt rückten auch die neuen Medien mehr in den Mittelpunkt der Kommunikation. Die neue Gebietskirche präsentierte sich mit einer neuen, modern gestalteten Website www.nak-nordost.de, die im Jahr 2022 eine neue Struktur und Aussehen bekommt. 

Im Bezirk Hamburg-Ost formierte sich eine Redaktion, die sich seitdem bemüht, Nachrichten aus dem Bezirk in die verschiedenen medialen Ebenen, wie Gemeindebrief und Internet zu transportieren. Ein paar Jahre später, anlässlich der Teilnahme an der Nacht der Kirchen 2019, kam dann auch ein Instagram-Kanal nak_hamburg_ost dazu. Seit dem Start konnten fast 300 Beiträge veröffentlicht werden und rund 200 Abonnenten folgen der Berichterstattung. 

Diese damals noch neuen medialen Möglichkeiten sollten im Jahr 2020 während der Corona-Pandemie eine besondere Bedeutung bekommen. In diesem Zusammenhang wurden die Bezirksnews, über die zeitnah rund 70 Prozent aller Geschwister aus Hamburg-Ost erreicht werden können, und ein YouTube Kanal etabliert. Bis heute konnten 1.300 Abonnenten für diesen Kanal gewonnen werden. 

 

Durch Umbauten entstehen neue Versammlungsräume

Im Januar 2018 fanden die umfangreichen baulichen Ver­än­derungen im Kirchen­gebäude der Gemeinde Rahlstedt ein Ende. Dabei entstanden Schwierigkeiten durch den kurzfristigen Entschluss der Stadt Hamburg das Kirchengebäude unter Denkmalschutz zu stellen. Erst auf den zweiten Blick erschließt sich diese Ent­scheidung, denn das Kirchengebäude, das vor 50 Jahren gebaut wurde, zeichnet sich neben den wunderschönen Mosaikfenstern auch durch eine besondere Architektur aus, die bis in Kleinigkeiten auf einem quadratischen Aufbau basiert. Während der Umbauten mussten umfangreiche Arbeiten im Erdreich unter der Kirche zur besseren Gründung erfolgen und in der Kirche wurde nicht weniger als zwei Tonnen Stahl verarbeitet, damit die sichere Statik trotz der Umbauarbeiten erhalten blieb. Seit diesem Umbau bietet die Gemeinde Rahlstedt die Räumlichkeiten für den Unterrichtssonntag an dem die Religionsschüler und die Konfirmanden des Bezirkes teilnehmen. 

Auch für die Gemeinde Bergedorf gab es eine Erweiterung der Räumlichkeiten durch einen neuen Anbau mit einem 50 qm großen Gemeinschaftsraum und einen neu gestalteten Garten mit Feuerstelle. Auch diese Räumlichkeiten werden gerne für gemeindeübergreifende Veranstaltungen genutzt, insbesondere durch die Jugend. 

Der letzte Umbau erfolgte in der Gemeinde Barmbek. Dort wurde 2022 die Orgel erneuert und der Altarbereich der Kirche umgestaltet, so dass die Kirche jetzt ein helles und freundliches Aussehen bekommen hat. 

 

Ein reicher Bezirk mit zwei Bezirksältesten

Am 31. Mai 2018 fand in der Gemeinde Borgfelde ein Gottesdienst für den gesamten Bezirk Hamburg-Ost statt.  Bezirksapostel Krause legte dem Gottesdienst das Wort aus Apostelgeschichte 2; 37,38 zugrunde:

Da sie aber das hörten, ging's ihnen durchs Herz, und sie fragten Petrus und die anderen Apostel: Ihr Männer, was sollen wir tun? Petrus sprach zu ihnen: Tut Buße und lasse sich ein jeglicher taufen auf den Namen Jesu Christi zur Vergebung der Sünden, so werdet ihr empfangen die Gabe des Heiligen Geistes.“

In diesem Gottesdienst wurde der Bezirksälteste Jörg Nielsen aus gesund­heitlichen Gründen von seinen Aufgaben als Bezirksvorsteher entbunden und der bis­he­rige Bezirksevangelist Andreas Schwesig erhielt das Amt des Bezirks­ältesten. Er übernimmt damit auch die Aufgaben des Bezirksvorstehers. „Das gibt es nur sehr selten: Ein Bezirk mit zwei Bezirksältesten. Ihr seid ein wahrhaft reicher Bezirk.“ kommentierte der Bezirksapostel diese Veränderungen im Amtskörper.

Alle Geschwister des Bezirkes freuten sich darüber und wünschten beiden Brüdern viel Kraft und Gottes Segen für die Zukunft.

Ausschnitt aus einem Gespräch mit dem Bezirksältesten Andreas Schwesig