Hamburg-Ost in der Gegenwart

Nun sind wir in der Gegenwart angekommen und wir denken noch einmal an das Motto dieser digitalen Chronik "Gemeinsam in Christus - gestern, heute und morgen". Der Gedanke, die Chronik des Bezirkes in dieser digitalen Form aufzubereiten begann mit einem Gespräch, das mit den Bezirksältesten i. R. Bodo Eggers und Jürgen Spranger Ende 2021 in der Kirche in Borgfelde geführt wurde. Hier ein Ausschnitt des Gespräches, welches sehr gut zu dem Motto passt.

Ausschnitt eines Gespräches mit den Bezirksältesten i. R. Bodo Eggers und Jürgen Spranger

 

Am 20. Januar 2019 erlebten die Gemeinden Barmbek, Ber­gedorf, Glinde, Schwarzenbek und Reinbek einen besonderen Gottes­dienst, den der Bezirksapostel hielt. Die Kirche in Barmbek war bis auf den letzten Platz besetzt und es gab viele Veränderungen.

Weil der bisherige Vorsteher der Gemeinde Schwarzenbek, Priester Simon Heldt, aus beruflichen Gründen nach Bonn umziehen musste, wurde er von der Aufgabe als Vorsteher entbunden und Priester Markus Wolter, bisheriger Vorsteher der Gemeinde Reinbek, wurde beauftragt künftig als Vorsteher der Gemeinde Schwarzenbek tätig zu sein. Priester Holger Mohr leitet seit diesem Zeitpunkt neben der Gemeinde Glinde auch die Gemeinde Reinbek. Die Gemeinde Bergedorf war eingeladen, weil ihr Vorsteher, Evangelist Ulrich Knobloch als Bezirksevangelist für den Bezirk Hamburg-Ost gesetzt wurde. Er bleibt auch Vorsteher der Gemeinde Bergedorf.

 

Im Dezember 2019 wurde der Bezirks­jugendleiter für Hamburg Ost, Priester Kai Podewski, nach neun Jahren aus dieser Aufgabe verabschiedet. In dieser Zeit hatte er die Jugend auf freudige und dynamische Art und Weise begeistert. Ab diesem Zeitpunkt übernahm ein Team, bestehend aus Anna-Lisa Ko­pitzke aus Geesthacht, Benny Meyer aus Bergedorf und Axel Vetter aus Borgfelde diese Aufgabe. Durch den Wegzug von Benny Meyer und Anna-Lisa Kopitzke veränderte sich das Team noch einmal und besteht seit 2022 aus Britta Geier und Axel Vetter aus Borgfelde. 

Auch die Beauftragungen im Bereich Musik wechselten im Jahr 2019. Seit 2013 war Priester i. R. Dieter Gontarski  als Fachberater Musik für den Bezirk Hamburg-Ost tätig. Vorher war er viele Jahre als Vorgänger von Gerrit Junge für die Musik­angelegenheiten des Bezirksapostelbereiches tätig. In diese Zeit fiel auch die Einführung der Chorleiter-Seminare und die Gründung des Kammerchores Osthamburg als einer der ersten Kammerchöre im Bezirksapostelbereich. Dieter Gontarski: „Es ist meine Über­zeugung, dass die Musik das Lob Gottes der Gemeinde ist. Ihre Bedeutung kann nicht genug unterstrichen werden.“ 

Die Aufgabe der Leitung des Bereiches Musik wurde im August 2019 auf mehrere Personen verteilt. Sie besteht aus Katja Post und Stephanie Grube sowie Priester Johannes Stöhr. Er übernahm den Bereich Orgelmusik.

 

Am Sonntag, den 13. September 2020 besuchte Bezirksapostel Krause die Gemeinde Barmbek. Der Gottesdienst wurde online via YouTube in die Gemeinden des Bezirkes übertragen. Der Beitrag wurde rund 10.000mal angeklickt. Der Bezirksapostel diente mit dem Bibelwort Johannes 6,26: Jesus antwortete ihnen und sprach: Wahrlich, wahrlich, ich sage euch: „Ihr sucht mich nicht, weil ihr Zeichen gesehen habt, sondern weil ihr von dem Brot gegessen habt und satt geworden seid."

Nach 47-jähriger Amtszeit wurde Bezirksevangelist Carsten Bock in den Ruhestand versetzt. Der Bezirksapostel: „In deiner freudigen Art und Glaubenstiefe bist und bleibst du uns ein Vorbild."

 

Die Corona-Pandemie

Stammapostel Schneider nutzte schon 2019 die "neuen" Medien, um Informationen direkt und ohne Umwege zu transportieren. Im April 2019 geschah dies durch eine Videoansprache zum Amtsverständnis Link und in jüngster Vergangenheit schuf der Stammapostel in dieser Form Klarheit zum Thema "Frauen im ordinierten Amt" Link

Im Februar 2020 geschah das Unfassbare. Auf Empfehlung der Regierung, die in Zusammenhang mit der Ausbreitung des Corona-Virus drastische Kontaktbeschränkungen in Kraft setzte, folgte auch die Neuapostolischen Kirche dieser Empfehlung und europaweit wurden die Präsenzgottesdienste für mehrere Monate ausgesetzt. Nicht einmal in den schweren Zeiten des zweiten Weltkrieges wurden Gottesdienste in Bezirksapostelbereichen flächendeckend ausgesetzt. Am 16. März fand der erste Online-Gottesdienst an einem Sonntagmorgen statt. Bezirksapostel Storck hielt diesen Gottesdienst. Wer ihn noch einmal nachhören möchte, kann dies unter diesem Link tun. 

Diese Situation stellte alle Organisatoren vor besondere Herausforderungen. Um die Geschwister auch in dieser Zeit mit dem Wort Gottes zu versorgen, wurden in der Verwaltung der neuapostolischen Kirche in Eppendorf in Windeseile Online-Gottesdienste organisiert. In der ersten Sendung des Kinderkanales Hamburg-Ost wurde den Kinder einmal gezeigt, wie das am Sonntagmorgen in Eppendorf so abläuft. Link zur Kindersendung. 

Neben den sonntäglichen Online-Gottesdiensten aus der Verwaltung für die gesamte Gebietskirche, gab es auch Andachten für den Bezirk, die hauptsächlich aus Barmbek zunächst live und später als Aufzeichnungen ausgestrahlt wurden. Die erste, noch etwas holprige Livesendung, fand am 22. April 2020 statt und hatte 400 Zuschauer. Bis in den Dezember hinein wurden Glaubensimpulse ausgestrahlt und der besondere Dank gilt allen Akteuren vor und besonders auch hinter der Kamera, die viel Zeit geopfert haben, um ihren Glaubensgeschwistern diesen besonderen Service zu leisten. Dabei wurden auch viele neue Impulse gesetzt, denn in diesem Format kamen nicht nur Brüder zu Wort, sondern auch Schwestern standen vor der Kamera.  Anlässlich des Jubiläums des Bezirkes haben wir einige dieser Andachten auf dem YouTube-Kanal Hamburg-Ost wieder online gestellt. Link zum YouTube-Kanal Hamburg-Ost

Eine besondere Andacht strahlte der Bezirk Hamburg-Süd im Mai 2020 aus. Jedem, der die Andacht des Stammapostels i. R. Wilhelm Leber unter dem Motto "Wo euer Schatz ist, da wird auch euer Herz sein" gesehen hat, bleibt diese trostreiche Stunde unvergessen. Noch heute kann man die Andacht aus dem Bezirk Hamburg-Süd online sehen. Link zur Onlineandacht mit Stammapostel i. R. Leber  

In diesen Zeiten erhielten die neuen Medien eine besondere Bedeutung. Dieser Internetkanal erlebte eine enorme Zunahme an Besuchern und an Beiträgen. Zeitweise wurde täglich von neuen Aktionen berichtet, die das Gemeinschaftsgefühl - auch ohne, dass man sich persönlich treffen konnte - fördern sollten. Wir erinnern uns an Aktionen, wie "Türen auf für Jesus" (Link) , "Steine der Gemeinschaft" (Link), die "Regenbogen-Aktion" oder die Puppenspiel für die Kleinen (Link).

Viele erinnern sich vielleicht auch noch an unsere zwei Angler und ihre Dialoge mit denen sie Online-Formate bereicherten: Angler-Dialog 1 und Angler-Dialog 2

Obgleich schon ab Mitte 2020 die Gotteshäuser wieder geöffnet wurden und sich die Geschwister wieder zu Gottesdiensten am Sonntagmorgen versammeln konnten, dauerte es noch ein Jahr länger bis auch am Mittwochabend wieder Gottesdienste stattfanden. Der Beitrag "Das erste Mal ..." Link zeigt die Stimmungslage in dieser Zeit. Mittlerweile haben wir gelernt unter den veränderten Umständen unseren Glauben zu leben. Das bedeutet für einige Gemeinde immer noch, ohne die gewohnte Chormusik auskommen zu müssen. Ebenso fehlen immer noch viele und lieb gewordene Gesichter im Gottesdienst. 

Aber diese Zeit hat auch Gutes mit sich gebracht. Eine Glaubensschwester, die seit 10 Jahren nicht mehr den Gottesdienst besuchen kann, bedankte sich bei den Orginisatoren, der immer noch jede Woche stattfindenden Online-Gottesdienste, die aus Barmbek via YouTube übertragen werden: "Für mich hat Corona dafür gesorgt, dass ich wieder alle Gottesdienste miterleben kann. Das ist für mich, wie sicher für einige andere Geschwister auch, ein unendlicher Reichtum."

 

Musik während Corona

Auch in dieser Zeit war die Musik ein wichtiger Teil der virtuellen Gemeinschaft. Durch Musik wurde Trost gespendet und Augenblicke der Besinnung wurden in die Wohnzimmer getragen.

Beiträge von Katja Post, die zum Nachdenken und Zuhören anregten:  "Befiel du deine Wege" Link   -   "When peace like a river" Link   -   "Tanzen in der Kirche?  -  Gedanken zum Choral "In dir ist Freude" Link

Es gab aber auch Beiträge aus Gemeinden, wie ein Video zu Erntedank 2020 mit Beiträgen aus dem ganzen Bezirk zeigt Link, Beitrag zu Karfreitag aus Bergedorf Link  oder eine Interpretation zum Lied "Wie soll ich deine Güte preisen" von Norman und Britta  Link

 

Wir möchten alle Besucher dieser digitalen Chronik dazu animieren, in unserem Internetauftritt zu stöbern. Denn seit Corona berichten wir regelmäßig über Ereignisse und dieser Internetkanal kann als Fortsetzung der Chronik dienen. 

Zum Hauptmenü